OK

Diese Website verwendet ausschließlich funktionsnotwendige Cookies.
Weitere Hinweise zum Datenschutz auf dieser Seite

NETE (NEtværk / Netzwerke Transversal / Empowering)

NETE - Ein Interreg-Projekt zur Intensivierung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit

NETE (NEtværk / Netzwerke Transversal / Empowering) ist ein ehrgeiziges grenzüberschreitendes Projekt mit einer Laufzeit vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. November 2027 und einem Gesamtbudget von 2.817.923 Euro, wovon 1.831.048 Euro durch Interreg finanziert werden. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland zu stärken, insbesondere im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit, zwischen öffentlichen Verwaltungen und durch konkrete Initiativen. Die Partnerschaft ist geographisch breit angelegt und umfasst das gesamte Interreg-Programmgebiet im südlichen und östlichen Teil Schleswig-Holsteins sowie in Syddanmark und Sjælland. NETE wird somit eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Region Sønderjylland-Schleswig und dem Fehmarnbeltgebiet unterstützen.

Das Projekt stützt sich auf Herausforderungen, die eine engere Zusammenarbeit behindern. Eines der größten Hindernisse ist das mangelnde Wissen der gemeinnützigen Organisationen über die Vorteile deutsch-dänischer Partnerschaften. Viele Organisationen nutzen das Potenzial, das in der transnationalen Zusammenarbeit liegt, nicht aus. NETE wird sich daher darauf konzentrieren, aufzuzeigen, wie deutsch-dänische Kooperationen einen konkreten Mehrwert und neue Lösungen schaffen können.

Darüber hinaus gibt es ein großes ungenutztes Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen dänischen und deutschen öffentlichen Verwaltungen. Beide Länder stehen vor gemeinsamen Herausforderungen, die durch Zusammenarbeit effektiver gelöst werden können. NETE wird den Rahmen für öffentliche Akteure auf beiden Seiten der Grenze schaffen, um einen besseren Einblick in die Arbeitsbereiche des jeweils anderen zu erhalten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, von denen beide Länder profitieren.

Um die Anstrengungen zu bündeln, wird NETE Umfragen und Workshops durchführen, um die Bedürfnisse und das Wissen sowohl von Freiwilligenorganisationen als auch von öffentlichen Einrichtungen zu erfassen. Die Ergebnisse werden die Grundlage für die Projektaktivitäten bilden und sicherstellen, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Lebensqualität und Gesundheit, Natur und Klima sowie Demokratie und bürgerschaftliches Engagement, wo die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch für die Zukunft der Grenzregion wichtig ist. Die Aktivitäten sollen Bürger, Vereine und Verwaltungen motivieren, sich aktiv an der Entwicklung der Grenzregion zu beteiligen.

NETE bietet auch ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm in deutsch-dänischem Projektmanagement und Kompetenzentwicklung für Verwaltungsmitarbeiter an, die mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit arbeiten wollen. Außerdem werden Vernetzungsaktivitäten organisiert, bei denen Akteure aus dem Verbandsbereich Erfahrungen austauschen und konkrete Kooperationen aufbauen können.

Das Projekt wird von Interreg Deutschland-Danmark finanziert und von einer Partnerschaft aus folgenden Institutionen getragen: Aabenraa Kommune/Region Sønderjylland-Schleswig, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland, Stadt Flensburg, Hansestadt Lübeck, Kreis Ostholstein, Næstved Kommune, Region Syddanmark, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz, UCSYD, Land Schleswig-Holstein und kommunale und institutionelle Netzwerkpartner.

Die starke Partnerschaft bringt verschiedene Fachrichtungen ins Spiel und umfasst die Bereiche Kultur, Freizeit, Entwicklung, internationale Zusammenarbeit, gesellschaftliche Verständigung und Bildung.

Region Sønderjylland - Schleswig | Lyren 1 | 6330 Padborg | Danmark | Tel. +45 74 67 05 01 | region@region.dk
Telefonzeiten/Terminvereinbarung: Montag-Donnerstag von 8.00-16.30 und Freitags von 8.00-15.00 Uhr